Wasserversorgung
Wasserversorgung
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, wir konsumieren es Tag für Tag. Sauberes Trinkwasser scheint dabei eine Selbstverständlichkeit zu sein. Den wenigsten ist bewusst, woher genau es kommt und alles nötig ist, damit es täglich genussbereit aus dem Hahn fliesst.
Das Trinkwasser von Villnachern stammt zum grössten Teil aus dem Aare Grundwasserstrom, der aus einer Tiefe von 15 Metern unter dem Gemeindegebiet hindurchführt. Das Wasser fliesst während Wochen und Monate durch Sand und Kies und wird auf natürliche Weise gereinigt. Auf diesem Weg nimmt es zudem Mineralien aus Erdreich und Gesteinen auf. Durch dass, das das Grundwasserpumpwerk im Überflutungsgebiet der Aare steht, wird das Wasser mittels UV- Anlage entkeimt.
Rund 10 % des Trinkwassers stammt von Quellen am Bözberg. Da dieses Wasser stärker den Naturgewalten ausgesetzt ist, wird es ständig mit hochmodernen Anlagen auf Qualität und Sauberkeit überprüft und mittels UV-Anlage entkeimt.
Generell muss Trinkwasser jederzeit die strengen Anforderungen des Lebensmittelgesetzes erfüllen. Wasserversorgungsunternehmen sind zur Selbstkontrolle verpflichtet, so auch Energie Villnachern. Zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität werden deshalb regelmässig Laboranalysen durchgeführt.
Das Trinkwasser unserer Gemeinde ist rein und klar, sodass ihm keine chemischen Zusätze beigegeben werden müssen. Es ist von bester Qualität und kann jederzeit ohne Bedenken konsumiert werden.
Wasserhärte
Je höher der Kalk- und Magnesiumgehalt im Wasser ist, desto härter wird es. Dies beeinträchtigt die Trinkwasserqualität aber nicht, sondern verhilft dem Wasser sogar zu einem besseren Geschmack.
In Villnachern beträgt die Wasserhärte 33.44 französische Härtegrade (°fH)
beziehungsweise 17.75 deutsche Härtegrade (°dH). Dieses Wasser gilt als «ziemlich hart».
Nitrat
Ein erhöhter Nitratgehalt kann in der Regel auf eine intensive landwirtschaftliche Nutzung im Einzugsgebiet zurückgeführt werden.
Der Nitratgehalt liegt in Villnachern bei 13,6 mg/l. Der gesetzliche Höchstwert beträgt < 40 mg/l, das Qualitätsziel ist 25 mg/l.
Zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität werden regelmässig Laboranalysen durchgeführt.
MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER (23 MärZ 2022) |
EINHEIT |
TOLERANZWERT |
GEMESSEN IN Villnachern |
Aerobe mesophile Keime |
KBE/ml |
300 |
3 |
Escherichia coli |
KBE/100 ml |
0 |
n. n |
Enterokokken |
KBE/100 ml |
0 |
n. n |
CHEMISCHE PARAMETER (23. MÄRZ 2022) |
EINHEIT |
TOLERANZWERT |
GEMESSEN IN Villnachern |
pH-Wert |
– |
< 9,20 |
7,26 |
Ammonium |
mg/l |
< 0,5 |
< 0,04 |
Nitrit |
mg/l |
< 0,1 |
< 0,002 |
Nitrat |
mg/l |
< 40 |
13,6 |
Chlorid |
mg/l |
< 200 |
21.04 |
Fluorid |
mg/l |
< 1,5 |
< 0,1 |
HÄRTEPARAMETER (23 mÄRZ 2022) |
EINHEIT |
TOLERANZWERT |
GEMESSEN IN Villnachern |
Magnesium |
mg/l |
< 50 |
14,6 |
Natrium |
mg/l |
< 150 |
14,1 |
Calcium |
mg/l |
– |
113,6 |
Kalium |
mg/l |
– |
1,7 |
Wasserhärte |
°fH |
– |
33.44 |
Chlorothalonil
Chlorothalonil ist ein Wirkstoff, der in Pflanzenschutzmitteln seit den 1970er-Jahren als sogenanntes Fungizid gegen Pilzbefall zugelassen ist. Er wurde verbreitet im Acker- und Gemüsebau sowie auf Golfplätzen eingesetzt. Im Sommer 2019 hat der Bund infolge neuer Erkenntnisse aus der EU den Stoff neu auf seine Risiken hin beurteilt. Gegen diese neue Einstufung wurde beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) Beschwerde eingereicht, das Verfahren ist hängig.
Auch im Trinkwasser von Villnachern lassen sich Chlorothalonil-Rückstände nachweisen: Vom Chlorothalonil-Abbauprodukt R471811 wurden leicht erhöhte Mengen im Trinkwasser gefunden. Die Messungen zeigen, dass der Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter regelmässig um 0.05 μg/l überschritten wird. Es handelt sich dabei allerdings um einen Stoff, der nicht dieselben Eigenschaften hat wie die Ausgangssubstanz Chlorothalonil. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wird R47811 nicht als krebserregend eingestuft.
Trotz des zu erwartenden häufigeren Nachweises von R471811 bleibt das Villnacherer Trinkwasser ein sicheres Lebensmittel und kann ohne Bedenken konsumiert werden.
PARAMETER (23.MÄRZ 2022) |
EINHEIT |
TOLERANZWERT |
GEMESSEN IN vILNACHERN |
Sulfonsäure R417888 |
μg/l |
0,1 |
0,024 |
Metabolit R471811 |
μg/l |
0,1 |
0,15 |
Metabolit SYN507900 |
μg/l |
0,1 |
< 0,02 |